Ich freue mich auf Ihre Anfrage
Alle Bilder für dieses Angebot sind mir mit freundlicher Genehmigung meines Auftraggebers zur Verfügung gestellt worden.
Wohnen inmitten der Natur umgeben von Feldern mit einer Weitsicht in alle Richtungen.
Die Baugenehmigung für das Haus wurde 1972 erteilt. Es wurde neu und modern errichtet und paßt sich der Natur durch seine Lage auf einem 971 m² Grundstück ideal an. Die Bauendabnahme erfolgte 1980.
Ein Wohlfühlgefühl für die ganze Familie ist hier unbedingt angesagt.
Garantiert diese Bauweise eine lange Lebenserwartung.
Die „Frankfurter- Beton-Dachziegel“ haben sich bereits millionenfach bewährt.
Beide Dachgauben sind mit Naturschiefer-Platten von außen verkleidet und wurden 2020 kpl. inklusive der Holzkonstruktion restauriert.
Alle Mahagonie-Holzrahmenfenster sind mit Dreh.-Kippvorrichtung und doppelt isolierverglast.
Durch die Eingangspforte zwischen den massiv gemauerten Pfeilern erreicht man mit ein paar Schritten die 4 gefliesten Eingangsstufen. Hier ist Nacharbeit von Nöten, da sich die Fliesen in Teilbereichen ablösen.
Die Haustür und das dazu gehörende Seitenelement sind aus massivem Mahagoni und für den Lichteinlass mit div. Butzenscheiben gefertigt.
Die großzügig ausgelegte Diele mit der dekorativen Geschosstreppe ist kpl. mit Terrazzo Steinzeugfliesen im Marmor-Look ausgelegt. Die Geschosstreppe zum OG ist eine „ Pflug-Montagetreppe“ mit Marmorschnittlingen auf Trittfläche und Stirnseiten. Ebenfalls die geschlossene Kellertreppe aus Betonwerksteinwinkelstufen. Beim Eintritt fühlen wir sofort die gemütliche Atmosphäre im Hausinnern. Der gesamte Deckenbereich im Erdgeschoss ist Kalkgeputzt. Die Ausnahme ist das Esszimmer mit einer Pitch-Pine-Decke. Die Räume im Erdgeschoss lassen sich von hier alle direkt erreichen. Zum Obergeschoss führt eine ¼ gewendelte offene Betonstufentreppe mit filigranem Geländer. Darunter führt eine Treppe in die Kellerräume.
Das Gäste-WC ist gefliest, kpl. in zartem grün gehalten und entspricht dem Geschmack aus der Bauzeit.
Die Einbauküche „ Eiche Rustikal“ lässt auf Grund Ihrer Größe einen Esstisch für den täglichen Gebrauch zu. Alle für den Küchenbereich erforderlichen Elektrogeräten, wie Herd (mit Ceranfeld und Backofen -Siemens), Geschirrspüler (AEG), Doppel-Kühlschrank(AEG), sind in der Küche vorhanden. Der Fußboden ist gefliest und die Wände halbhoch gekachelt. Eine Durchreiche zum Esszimmer erleichtert das Auftragen am Esstisch.
Der Wohnbereich im EG gliedert sich in 3 Abschnitte: Stube, Wohnzimmer und Esszimmer und gehen offen gestaltet ohne Türen ineinander über. Alle 3 Zimmer sind an der Decke weiß und haben einen Laminat-Fußboden im Esche-Design.
Die Terrasse wird aus dem Wohnzimmer heraus betreten und ist mit einem Dachüberhang teilweise vor Regen geschützt. Daran hängt die handbetätigte Markise zum Schutz übermäßiger Sonneneinstrahlung. Auf der Terrasse scheint durch die Südausrichtung den ganzen Tag die Sonne. Hier lässt sich immer ein sonniger Platz zum Verweilen finden. Der offene Außenkamin erwärmt die Abendstunden zum längeren Verweilen. Der Bereich ist vollflächig rutschhemmend gefliest. Außerdem kann der Vordergarten von hier über 5 Stufen direkt erreicht werden. Das umlaufende Metallgeländer mit seinen Blumenkästen ist ein absoluter Hingucker.
Wir erreichen den Keller über die Treppe in der Diele und befinden uns auf einem kleinen Vorflur. Bedingt durch die Deckenhöhe von ca. 245 cm sind die meisten Kellerfenster normale Zimmerfenster mit Mahagoni-Holzrahmen und Dreh-KippBeschlag und lassen demzufolge einen besseren Lichteinfall in die
Kellerräume zu. Alle Fenster sind zusätzlich mit Kasematten ausgerüstet.
Gleich rechts geht es in den großzügig ausgelegten Party-Raum (ca. 42,8m²) in dem sich auch der Bar-Tresen mit der Bierzapfanlage befindet. Eine drehende Spiegelkugel sorgt hier für Disco-Feeling. Ein aufwändiges Weinregal findet seinen Platz unter der Kellertreppe direkt neben der Bar.
Eine Tür weiter erreichen wir die geflieste Waschküche, welche ebenfalls als Badezimmer mit Badewanne und WC ihren Zweck erfüllt.
Die Ölzentralheizung aus dem Jahr 1993 wird gegen eine modernere ausgetauscht werden müssen. Es ist zu überlegen welche Art der Wärmeerzeugung zukünftig hier ihren Zweck erfüllen wird. Eine Beratung durch den Schornsteinfeger wäre ratsam.
Im Heizöllager befinden sich 3 Stück 2000 L/ Kunststofftanks mit einer Füllmenge von ca. 1000 Litern. Bei der Neugestaltung der Wärmeerzeugung könnte hier ein zusätzlicher Raum entstehen, da die Heizölzanks entfallen werden.
Der gesamte Kellerbereich ist gefliest.
Wir befinden uns im Werkstattbereich der Garage, welcher auch als Geräteraum genutzt werden kann.
Abgehend von hier kommt man in den Vorratsraum.
Das Garagentor lässt sich per Funk bedienen. Die Neigungsfläche auf der Garageneinfahrt ist mit rutschhemmenden Platten belegt.
Bedingt durch die Dachneigung von 45° und einem Drempel von ca. 1,2 Meter ist die Raumausnutzung im Obergeschoss (Dachgeschoss) relativ hoch und beeinflusst damit die Wohnflächenausnutzung positiv.
Nach dem Verlassen der mit Stufenteppichen verlegten Geschosstreppe erreichen wir den Flur, oder Vorraum vom Obergeschoss. Alle Zimmer – bis auf das Bad – sind ausgelegt mit hellem Buche-Laminat und sind an der Decke weiß. Bislang wurde der Vor-Raum als Büro genutzt, kann aber individuell allen Ansprüchen gerecht werden. Von hier werden alle Räume direkt erreicht.
Das Bad ist eingerichtet mit WC, Waschtisch, Badewanne mit Duscheinrichtung und Bidet. Durch die Ausführung mit einer Dachgaube konnte hier ein großflächiges Fenster eingebaut werden. Das Bad ist sowohl auf dem Fußboden, als auch an den Wänden kpl. mit den gleichen kacheln ausgelegt. Alle Armaturen sind vergoldet. An der Decke Pitch-Pine. Die Fußbodenheizung ist in den Rücklauf des Heizkörpers integriert.
Das sehr großzügige Elternschlafzimmer überspannt die gesamte Geschossbreite mit ca. 36 m². Auf der Nordseite ist die Dachneigung mit einem Einbauschrank versehen, auf dessen Rückseite die Abseite als Stauraum verwendet werden kann. Die bodentiefen Fenster im Schlafzimmer lassen sich zu einem französischem Balkon hin öffnen, so dass die Bettwäsche dort gelüftet werden kann.
Die Stauraumsituation (Abseite) ist auf dem gesamten Geschoss gegeben und kann individuell in allen Räumen geöffnet werden.
Beide Kinderzimmer sind mit ca. 12,25 m²gleich groß, wobei sich das eine Fenster wiederum in einer Dachgaube befindet. Das andere auf der Giebelseite.
Über eine Einschubtreppe mit Handläufen gelangt man in den Bereich des Spitzbodens. Ein Einbau einer stationären Treppe ist durchaus möglich. Die Raumqualität des Spitzbodens ist erstklassig. Großes Raumvolumen. Kpl. mit Teppichboden ausgelegt. Aufgeteilt in 2 Zimmer. Sehr gute
Raumausnutzung. Deckenverkleidung unter den Dachbalken, Illumination und Bodenbelag. 2 Giebelfenster und 2 Dachfenster tagsüber für ausreichenden Lichteinfall.
Ein Haus, welches 48 Jahre durch Wind und Wetter in Norddeutschlands Klima seine Existenz immer wieder aufs Neue beweisen musste, hat seine Narben. Es liegt an uns, diese weitestgehend zu akzeptieren und auch in Zukunft daran zu arbeiten, dass sie nicht schlimmer werden. Mit einem Aufwand, der sich weitestgehend in Grenzen hält ist dies für weitere 48 Jahre unbedingt machbar. Daraus resultiert der Preis.
Bälau ist eine Gemeinde mit 245 Einwohnern im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Sie gehört zum Amt Breitenfelde.
Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Entsprechend liegt das Dorf inmitten einer typisch norddeutschen landschaftlichen Idylle mit hohem Waldanteil und einer Feuerwehr mit einem Löschteich im Dorfmittelpunkt. Mehrfach prämiert bei "Unser Dorf schöner werden".
Im gut belegten Senioren-Pflegeheim am westlichen Dorfrand gefällt die dörfliche Stille im Einklang der Natur. Ein Reiterhof rundet die dörflichen Aktivitäten perfekt ab. Für die Senioren gibt es monatliche Klönschnack-Kaffee-Nachmittage und den Adventskaffee.
Die meisten Einwohner sind Pendler und arbeiten in den benachbarten Städten.
Neben der Landwirtschaft gibt es nur Kleingewerbe im Dorf, keine Geschäfte und keine Gastronomie, dafür aber ein neues Dorfgemeinschaftshaus, das im Jahre 2005 direkt neben dem Spiel- und Bolzplatz errichtet und im Januar 2006 eingeweiht wurde. Hier finden sämtliche Veranstaltungen der Gemeinde sowie die das Freiwilligen Feuerwehr Bälau und der aktiven Jugendfeuerwehr statt. Die Freiwillige Feuerwehr Bälau organisiert jährlich ihren traditionellen Skat- und Knobelabend sowie den beliebten Kameradschaftsabend.
Seit August 2000 gibt es im gemeindeeigenen Wald eine evangelischen Waldkindergarten, um den Bedarf an Kindergartenplätzen für das Amt zu decken. Nur bei ganz schlechtem Wetter oder Sturm weichen die Kinder in das Dorfgemeinschaftshaus aus.
Bis zur nächsten Stadt - Mölln, die "Till Eulenspiegelstadt" - sind es nur wenige Fahrminuten mit dem Auto. Nach 4 Kilometern erreicht man die Brücke über den "Elbe-Lübeck-Kanal", der die Stadt Hamburg mit Lübeck verbindet. Ein Wasserweg nicht nur für die Berufsschifffahrt. Die Freizeitkapitäne nutzen die Verbindung zwischen der Elbe und der Ostsee mit seinen 7 Schleusen. Übernachtet wird im Hafen vom "WSV, dem Wassersportverein in Mölln auf halber Strecke.
Damit hat sich Bälau als typische Randgeimeinde der Stadt Mölln weiter entwickeln können - nicht zuletzt auch wegen der intakten Infrastruktur der Stadt Mölln mit all seinen Annehmlichkeiten.